Schutz vor Datenmissbrauch
Diebstahl von Daten
Der Diebstahl persönlicher Daten, der auf die Entwicklung der Cyberkriminalität zurückzuführen ist, erlebt einen regelrechten Boom und nimmt weiterhin ungebrochen zu.
Der letzte Jahresbericht der CNIL zeigt einen sehr starken Anstieg der Datenverletzungen um 79 % im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020.
Eine Verletzung personenbezogener Daten fügt den betroffenen Personen physischen, materiellen oder moralischen Schaden zu .
Hacker können die gestohlenen Daten auf vielfältige Weise nutzen, wie z. B. :
. In Ihrem Namen auf E-Commerce-Websites handeln, indem Sie Ihre Kreditkarte benutzen.
. Missbrauch Ihrer Identität, indem sie sich in sozialen Netzwerken als Sie ausgeben. in sozialen Netzwerken, per E-Mail
. Verwendung sehr sensibler persönlicher Daten, um Sie zu erpressen, diese weiterzugeben.
Leider sind die Möglichkeiten für Hacker sehr vielfältig.
Wenn Sie den Diebstahl persönlicher Daten bemerken, ist es oft schon zu spät, denn durch die Verbreitung der drahtlosen Identifizierung (RFID) ist der Datendiebstahl viel einfacher geworden. Die gestohlenen Daten sind in den Händen der Hacker, ohne dass die betroffene Person merkt, dass sie Opfer eines Datendiebstahls geworden ist.